Sofort Hilfe clickandstop.ch

Authentisch oder künstlich?

Influencer:innen stehen für Empowerment, Trends und Lifestyle. Doch wie echt sind Influencer:innen wirklich? Zwischen Selbstinszenierung, KI-generierten Bildern und enormer Reichweite wird es immer schwieriger zu erkennen, was echt ist.

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
die bilder

Das Bild eine KI-Fantasie der „perfekten Schweizer Influencerin“ – blond, makellos, austauschbar.

Das andere Bild zeigt Anina Mutter, eine echte Influencerin mit Haltung und Verantwortung. Aufgenommen von Siggi Bucher für Ringier.

Das problem

KI verstärkt stereotype Schönheitsideale – jung, schlank, weiss, scheinbar perfekt.

Doch Perfektion ist nicht Authentizität.

Während Anina für echte Inhalte steht, bleibt die KI-Version eine leere Hülle: schön, aber ohne Haltung und Identität.

Was bewirken KI-Influencerinnen?

Vergleichsfalle

Dauerhaft makellose Bilder setzen unrealistische Standards.

Selbstbild unter Druck

Studien zeigen, dass Social Media unrealistische Schönheitsideale verstärkt – mit schlimmen Folgen für Selbstwert und mentale Gesundheit.

KI als Verstärker des Perfektionismus

Früher brauchte es Photoshop und Skills, heute reichen ein paar Klicks für ein „perfektes Gesicht“.

Authentizität verliert an Wert

Je mehr perfekte Fake-Bilder wir sehen, desto schwerer wird es, echte Stimmen und Inhalte zu erkennen.

#OnlyFacts

70 % der jungen Frauen zwischen 18 und 35 bearbeiten ihre Fotos, bevor sie sie online posten.

(Quelle: Renfrew Center Foundation, 2017)

Jedes zweite Mädchen sagt, dass idealisierte Schönheitsinhalte auf Social Media ihr Selbstwertgefühl senken.

(Quelle: Dove Self-Esteem Project, 2022)

Gefilterte Fotos bekommen 45% mehr Kommentare als ungefilterte.

(Quelle: Yahoo! Labs & Georgia Tech, 2021)

KI-Beauty-Filter verändern oft ganze Gesichtsproportionen, nicht nur Haut oder Licht.

(Quelle: Isakowitsch, 2022)

#ClickWithCare – Dein Selfie-Realitäts-Check

Filter entlarven

Achte auf verschwommene Ränder, unnatürliche Haut oder symmetrische Perfektion.

Menschen statt Makel sehen

Niemand sieht im echten Leben so „glatt“ aus wie im KI-Selfie.

Bewusst konsumieren

Pausen von Social Media helfen, sich dem ständigen Vergleichen zu entziehen.

Mit jungen Menschen sprechen

Gerade Teens brauchen Aufklärung über Fake-Perfektion.

Fotos werden spannend,

wenn sie Menschen zeigen,

nicht Klischees.

Conscious Influence Hub

„Was, wenn Perfektion zur Norm wird und niemand mehr echt sein darf?“
Willkommen bei WHAT THE FAKE – entdecke weitere Bildpaare, Fakten und Tipps.