Erschütternde Bilder lassen niemanden kalt. Doch KI kann auch Naturkatastrophen inszenieren – emotional, glaubwürdig, viral. Wie echt ist der Schockmoment?



Ein echter Bergsturz in Blatten (Wallis), fotografiert von einem Ringier-Fotografin Andrea Soltermann.
KI-manipuliert – die Rigi, ikonischer Schweizer Ausflugsberg, scheinbar im Einsturz.
KI-Künstler Basil Stücheli zeigt, wie aus dem Originalbild aus dem Ringier Archiv von Andrea Soltermann ein täuschend echtes Fake-Foto entsteht und warum das gefährlich sein kann.

Fehlinformationen verbreiten sich auf Twitter rund 6× schneller als echte Nachrichten.
(Quelle: MIT Media Lab, 2018)
%201.png)
78 % der Schweizer:innen sehen Manipulation & Desinformation als Risiko der Digitalisierung für den Zusammenhalt.
(Quelle: Digital Barometer)

KI kann Landschaften, Rauch- und Staubwolken täuschend echt generieren – in Sekunden.
(Quelle: MIT News, 2024)

Falschmeldungen über Katastrophen können reale Rettungseinsätze verzögern.
(Quelle: MIT News, 2024)